Alle Beiträge von PFADI ALTACH

Neujahrsempfang

  1. Jänner 2019

Als kleines Dankeschön für die viele Arbeit, welche unser Leiterteam, die Gilde, der Elternrat und viele Mitarbeiter im letzten Jahr mit viel Engagement leisteten trafen wir uns in Koblach zum „arbeitslosen“ Neujahrsempfang.

Nach einer kurzen Wanderung zum Klettergarten gab’s dort ein paar Schlucke Tee und Sigi vom Elternrat erhielt im Rahmen einer kurzen stimmungsvollen Versprechensfeier sein Pfadi-Halstuch.

Im Gasthof Harmonie feierten wir dann ausgelassen bis spät in die Nacht. Danke an “DJ Skipp” für die musikalische Begleitung!

Waldweihnacht

23. Dezember 2018

Trotz miserabler Wetterprognose trafen sich viele Pfadis, Eltern, Verwandte und Bekannte zu unserer Waldweihnacht.
Mit Laternen in der Hand folgten wir beginnend bei der Kirche St. Arbogast dem stimmungsvoll mit Kerzen beleuchteten Weg zum „Stäle“.
Die Darbietungen aller Altersstufen stimmte auf das kommende Weihnachtsfest ein und danach gab´s noch Tee und selbstgebackene Kekse.

Friedenslicht am Montag, 24. Dezember

In den vergangenen 15 Jahren zogen wir mit den Kindern und Jugendlichen am Abend des 23. Dezembers durch die Straßen von Altach um das Friedenslicht aus Bethlehem in möglichst viele Haushalte zu bringen. Aus mehreren Gründen kann von uns diese Aktion vorerst nicht mehr am Vortag des Weihnachtsabends durchgeführt werden:

  • Die interne Übergabe des Friedenslichts erfolgt für alle Pfadfindergruppen Vorarlbergs erst am Abend des 23. Dezembers, weshalb eine Verteilung am selben Tag zeitlich nicht möglich ist.
  • Ein Abkommen mit dem ORF Oberösterreich als Initiator des Friedenslichts sieht vor, dass die Verteilung nur am 24. Dezember erfolgen darf.
  • Wir wollen am 24. Dezember unsere Kinder und Jugendlichen im Kreis ihrer Familien lassen und können daher keine Verteilgruppen bilden.

Dennoch wollen wir das Friedenslicht allen Altachern und Altacherinnen zur Verfügung stellen und bieten daher an, dieses am Montag, 24. Dezember von 07:30 bis 11:30 an diesen Orten persönlich abzuholen:

  • Pfadiheim in der Sandholzerstraße
  • Riedmann Markt
  • Spar Lastenstraße
  • Kirche (ganztägig aber unbetreut)

Das Licht kann dabei an eine selbst mitgebrachte Laterne o. ä. oder an ein von uns zur Verfügung gestelltes Teelicht weitergegeben werden.

Wie bisher nehmen wir gerne freiwillige Spenden entgegen, die heuer diesen wohltätigen Projekten und Zwecken zugutekommen:

  • „Geben für Leben“
    „Geben für Leben“ ist ein gemeinnütziger Vorarlberger Verein mit der Mission, an Leukämie erkrankten Menschen die höchstmögliche Überlebens-Chance zu geben. Dazu wird das Blut von potentiellen Stammzellenspendern einer Typisierung und Registrierung unterzogen, welche den Verein jeweils €50 kostet.
  • “Indien Direkthilfe” durch Norbert Loacker aus Götzis
    Mit jedem einzelnen Euro können wir etwas bewirken und den Menschen in Indien Unterstützung zur Selbsthilfe geben. Wir wollen keine Almosen oder Geschenke verteilen, sondern den Menschen helfen, ihre Zukunft so gut es geht in ihre eigenen Hände zu nehmen. Förderung der Sprachausbildung und Finanzierung der Baumaterialien für Häuser sind nur ein kleiner Teil von dem, was wir in Indien bewirken. Mehr Informationen dazu: indien-direkthilfe.at

Diese Stationen werden von unseren Leitern betreut.

Waldweihnacht am Sonntag, 23. Dezember

Wir beginnen unsere Waldweihnacht bei jeder Witterung um 17:00 beim Parkplatz vor dem Gasthaus Schützen in St. Arbogast/Götzis und wandern dann zum „Stäle“. Unsere Stufen haben in den Heim- und Truppstunden tolle und besinnliche Programmpunkte vorbereitet, welche sie uns gerne vorführen möchten. Ende der Waldweihnacht ist um 19:00 Uhr.

Wir freuen uns auf euer Dabeisein!

 

Wir wollen euch darauf hinweisen, dass bei dieser Veranstaltung keine Betreuung der Kinder- und Jugendlichen stattfindet, daher sollte bitte jedes Kind mit einer Begleitperson kommen. Aufgrund der beschränkten Parkplätze bitten wir euch, möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß anzureisen.

Kornettenlager der Guides und Späher

9. – 10. November 2018

Wir trafen uns mit den Kornetten und Hilfskornetten um 18:00 Uhr am Freitagabend beim Pfadiheim Altach. Von dort aus fuhren wir mit 12 Kindern und 3 Leitern zum Ludescher Pfadiheim. Dort angekommen wurden erstmal die Autos ausgeladen und die Kinder durften ihren Schlafplatz herrichten. Anschließend erteilten wir den Kindern verschiedene Aufgaben, einige bereiteten das Abendessen vor und andere bauten das Feuer für das Lagerfeuer am Abend auf. Zum Essen gab es leckere Hamburger. Nach dem Essen halfen alle tatkräftig mit, damit wir so schnell wie möglich mit dem Programm weitermachen konnten. Das Programm des Abends bestand darin, dass die Kinder sich Eigenschaften eines guten Kornetts überlegen sollten, gute sowie schlechte auch. Nachdem die Kinder fleißig ungefähr 20 Begriffe nennen konnten gingen wir alle gemeinsam nach draußen um am Lagerfeuer zu singen. Ungefähr um 22 Uhr verabschiedeten wir uns vom Feuer mit einem „good night campfire“ und die Leiter verkündeten, dass um 23 Uhr Bettruhe ist.

Am nächsten Morgen wurden die Kinder (bzw. die Leiter) um 07:30 von den Leitern geweckt und zum Frühsport gerufen. Nachdem dieser erfolgreich beendet war folgte das gemeinsame Frühstück – zur Freude der Kinder hatten die Leiter sogar Nutella besorgt. Nun war es endlich Zeit mit dem Programm fortzufahren, die Kinder mussten, ähnlich wie am Vortag, den perfekten Kornett beschreiben. Des Weiteren mussten die Kornetten und Hilfskornetten die Truppstunde am Nachmittag vorbereiten, was sie zum Erstaunen der Leiter bereits in der Stunde vor der Bettruhe erledigt hatten. Hinzukommend wurde noch über den Termin des Kornettenrates abgestimmt, bei dem man sich auf Mittwoch jeweils vor der Truppstunde einigte. Somit blieb genug Zeit um gemütlich das Ludescher Heim zu reinigen und zurück nach Altach zu fahren.

Dort angekommen bereiteten die Kinder eifrig die Truppstunde am Nachmittag vor (Material richten, etc.), während die Leiter das Mittagessen zauberten, Wurstnudeln. Um 14 Uhr kamen dann die restlichen Kinder und die Kornetten veranstalteten die geplante Truppstunde genau nach ihren Vorstellungen. Um 17 Uhr, als die Truppstunde vorbei war, gab es noch eine kurze Reflexion und die Kornetten und Hilfskornetten mussten zugeben, dass es doch nicht so einfach wäre Leiter zu sein. Um 18 Uhr wurden die Kinder dann von ihren Eltern abgeholt und konnten das restliche Wochenende noch gemütlich ausklingen lassen.

 

Überstellungsfeier und erstes Treffen

  1. September 2018

Bei der alljährlichen Überstellungsfeier “überstellen” wir jene Pfadis, welche in die nächsthöhere Altersstufe wechseln.

Das geschieht natürlich nicht nur mit einem feuchten Händedruck, sondern mit einer speziellen Aktion.

Die “Kandidaten” wurden heuer über einen Hindernisparcours in die nächste Altersstufe befördert, wobei die älteren davon mit Wasser und anderen Substanzen zusätzlich beglückt wurden, was bei uns eine langjährige Tradition hat.